Angezeigte Ergebnisse pro Seite:
5 | 10 | 20 | 50
Suchergebnisse 1 bis 2 von 2
Urheberrecht - Wissenschaftliche Werke
OLG Hamburg
31.3.2004
5 U 144/03
Markentechnik
1. Einzelne Textpassagen eines wissenschaftlichen Werks sind nur dann gesondert urheberrechtsschutzfähig, wenn die konkrete Gedankenführung hierin eine eigenständige sprachlich-schöpferische Gestalt gefunden hat, welche das erforderliche Schutzniveau erreicht.
2. Außerhalb dieses Schutzbereichs unterliegt die Übernahme der Gedankenführung fremder wissenschaftlichen Werke nicht der urheberrechtlichen Zitierpflicht. Das wissenschaftliche Zitiergebot ist mit der urheberrechtlichen Zitierpflicht nicht deckungsgleich.
3. Beansprucht ein Autor von einem Dritten die Erfüllung der Zitatpflicht hinsichtlich kurzer, aus dem Sinnzusammenhang gelöster Textpassagen, so hat er hinsichtlich jeder einzelnen Textstelle deren urheberrechtliche Schutzfähigkeit sowie konkreten Merkmale der rechtsverletzenden Übernahme substanziiert darzulegen.
UrhG §§ 2 Abs. 1, 24, 51, 63 Aktenzeichen: 5U144/03 Paragraphen: UrhG§2 UrhG§24 UrhG§51 UrhG§63 Datum: 2004-03-31 Link: pdf.php?db=markenrecht&nr=673 Urheberrecht - Literatur Vertragsrecht Wissenschaftliche Werke
OLG Frankfurt - LG Frankfurt
01.09.2009
11 U 51/08
Ghostwriter-Vereinbarung nicht immer sittenwidrig
Jedenfalls außerhalb des Hochschulbereichs können die Umstände des Einzelfalls auch bei wissenschaftlichen Veröffentlichungen dazu führen, dass eine sogenannte "Ghostwriter-Vereinbarung", mit der sich der Urheber zum Verschweigen der eigenen Urheberschaft verpflichtet und dem Namensgeber gestattet, das Werk als eigenes zu veröffentlichen, nicht
sittenwidrig ist.
UrhG § 13
Aktenzeichen: 11U51/08 Paragraphen: UrhG§13 Datum: 2001-09-01 Link: pdf.php?db=markenrecht&nr=2116
Ergebnisseite:
1
|