Angezeigte Ergebnisse pro Seite:
5 | 10 | 20 | 50
Suchergebnisse 1 bis 3 von 3
Bau- und Bodenrecht - Sanierung/Sanierungsgebiete Wertermittlung
BVerwG - OVG Schleswig
28.7.2010
4 B 11/10
Bindungswirkung der Wertermittlungsverordnung
Die Wertermittlungsverordnung richtet sich an die Gutachterausschüsse; ihr kommt keine unmittelbare Bindungswirkung für Sachverständige oder gar die Gerichte zu.
WertV § 13, § 14
BauGB § 154 Abs 2
Aktenzeichen: 4B11/10 Paragraphen: WertV§13 WertV§14 BauGB§154 Datum: 2010-07-28 Link: pdf.php?db=verwaltungsrecht&nr=15090 Bau- und Bodenrecht - Sanierung/Sanierungsgebiete Wertermittlung
OVG Rheinland-Pfalz - VG Koblenz
14.09.2004
6 A 10530/04
Abänderungsurteil, Teilrückverweisung, Sanierungsbetrag, Vorauszahlung, Vorauszahlungsbescheid, formelle Rechtmäßigkeit, Begründungserfordernis, materielle Rechtmäßigkeit, Sanierungsgebiet, Förmliche Festsetzung, Sanierungsmaßnahmen, Abschluss, Veranlagungsermessen, Entschließungsermessen, Betragsermessen, Bewertungsgegenstand, Grundstück, bürgerlich-rechtlicher Grundstücksbegriff, wirtschaftlicher Grundstücksbegriff, sanierungsbedingte Werterhöhung, Wertabschöpfung, Anfangswert, Endwert, Differenz, allgemein anerkannte Grundsätze der Wertermittlung, Wertermittlungsspielraum, Grenzen, Wertermittlungsstichtag, Zustandsbestimmung, Preisbestimmung, Wertermittlungsmethoden, Vergleichswertverfahren, Richtwertverfahren, Methodenvorrang, sanierungsunbeeinflusste Vergleichsgebiete, Bewertungsfaktoren, Maß der baulichen Nutzung, zutreffender Sachverhalt, Kaufpreissammlung, Auskunfterteilung, Komponentenlösung, Wertaufschläge, Plausibilisierung, erschließungsbedingte Wertsteigerung, fiktiv ersparte Beiträge, anrechnungsfähiger Investitionsaufwand
1. Zu dem im Anwendungsbereich des § 154 Abs. 1 und 6 BauGB maßgeblichen Grundstücksbegriff.
2. Zu den rechtlichen und tatsächlichen Anforderungen der allgemein anerkannten Grundsätze der Wertermittlung an die Feststellung der sanierungsbedingten Wertsteigerung eines in einem förmlich festgesetzten Sanierungsgebiet gelegenen Grundstückes.
VwGO § 113 Abs. 2 S. 2
BBauG §§ 146 Abs. 3, 154 Abs. 2, 155 Abs. 1 Nr. 2, 162 Abs. 1, 195 Abs. 2, 196, 199 Abs. 2 Nr. 4, 200, 206 Abs. 1 S. 2
KAG §§ 1 Abs. 2, 3 Abs. 1 Nr. 3
AO § 121 Abs. 1 Nr. 2
BewG § 2 Abs. 1 S. 4
WertV §§ 4, 5, 7 Abs. 2, 13 Abs. 2, 26 Abs. 1, 28 Abs. 1 Aktenzeichen: 6A10530/04 Paragraphen: VwGO§113 BBauG§146 BBauG§154 BBauG§155 BBauG§162 BBauG§195 KAG§1 KAG§3 AO§121 BewG§2 WertV§4 WertV§5 WertV§7 WeretV§13 WertV§26 Datum: 2004-09-14 Link: pdf.php?db=verwaltungsrecht&nr=4772 Bau- und Bodenrecht - Sanierung/Sanierungsgebiete Wertermittlung
Sächs OVG - VG leipzig
17.6.2004
1 B 854/02
Ausgleichsabgabe, Wertermittlung, Bodenwertsteigerung, Zielbaummethode, Multifaktorenanalyse, Vergleichswertverfahren, Sanierungsgebiet
1. Bei der Ermittlung sanierungsbedingter Bodenwertsteigerungen steht der Behörde hinsichtlich der Ermittlung der wertbildenden Faktoren und hinsichtlich des angewandten Wertermittlungsverfahrens ein Einschätzungsspielraum zu.
2. Fehlen hinreichende Vergleichsdaten zur getrennten Ermittlung des Anfangs- und des Endwertes auf der Grundlage eines Verfahrens nach der Wertermittlungsverordnung, ist die Behörde verpflichtet, andere geeignete Wertermittlungsverfahren zur Berechnung des Ausgleichsbetrages
heranzuziehen, die eine zuverlässige Ermittlung der Bodenwertsteigerungen gestatten.
3. Die Ermittlung des Ausgleichsbetrages durch Multiplikation eines aufgrund des sogenannten Zielbaumverfahrens (Multifaktorenanalyse) ermittelten Faktors mit dem Anfangswert begegnet keinen Bedenken.
BauGB § 154 Abs 2
WertV § 28 Aktenzeichen: 1B854/02 Paragraphen: BaugB§154 WertV§28 Datum: 2004-06-17 Link: pdf.php?db=verwaltungsrecht&nr=4263
Ergebnisseite:
1
|