Angezeigte Ergebnisse pro Seite:
5 | 10 | 20 | 50
Suchergebnisse 1 bis 10 von 13
Gewerberecht Ordnungsrecht - Gaststätten Gastgewerbe
OVG Lüneburg - VG Oldenburg
26.05.2008
13 ME 77/08
Anordnungsgrund, Gaststätte, Nichtraucherschutz, Rauchverbot
Vorläufiger Rechtsschutz gegen gesetzliches Rauchverbot in Gaststätten
Für einen Antrag auf Erlass einer einstweiligen Anordnung, mit dem die vorläufige Nichtanwendbarkeit des Nds. Nichtraucherschutzgesetzes - NiRSG - festgestellt werden soll, besteht jedenfalls dann bereits kein Anordnungsgrund, wenn ein Umsatzrückgang nicht auf das Rauchverbot zurückgeführt werden kann und in der Gaststätte dem Grunde nach die
Möglichkeit besteht, von der Ausnahmeregelung des § 2 Abs. 2 Satz 1 NiRSG Gebrauch zu machen.
NRiSG § 1
NRiSG § 2 II 1
VwGO § 123
Aktenzeichen: 13ME77/08 Paragraphen: NRiSG§1 NRiSG§2 VwGO§123 Datum: 2008-05-26 Link: pdf.php?db=verwaltungsrecht&nr=12325 Ordnungsrecht - Gastgewerbe Gaststättenrecht
OVG Rheinland-Pfalz - VG Koblenz
25.01.2007
6 B 11405/06.OVG
Gaststätte, Erlaubnis, Gaststättenrecht, Gaststättenerlaubnis, Gaststättenbetrieb, Konzession, Widerruf, Zuverlässigkeit, Unzuverlässigkeit, Abgabenrückstände, Steuerschulden, Steuererklärung, Gewerbetreibender, persönliche Erlaubnis, Gesellschafter, Gesellschaft
bürgerlichen Rechts, Einfluss, Geschäftsführung
Die für den Gewerbebetrieb erforderliche Zuverlässigkeit fehlt (auch) dem Inhaber einer Gaststättenerlaubnis, der die ihm erteilte gaststättenrechtliche Konzession missbraucht oder anderen einen solchen Einfluss auf die Führung der Geschäfte einräumt, der zur Verletzung
abgabenrechtlicher Verpflichtungen führt.
GastG § 15
GastG § 4
Aktenzeichen: 6B11405/06 Paragraphen: GastG§15 GastG§4 Datum: 2007-01-25 Link: pdf.php?db=verwaltungsrecht&nr=10198 Ordnungsrecht Gewerberecht - Gaststättenrecht Gastgewerbe Sonstiges
Bayerischer VGH - VG Augsburg
20.09.2004
22 CE 04.2203
1. Antrag auf Erlass einer einstweiligen Anordnung, eine Gaststättenerlaubnis für einen "FKK-Club mit gewerblicher Zimmervermietung" (an Prostituierte) vorläufig zu erteilen.
2. Kein Anordnungsgrund, wenn Gaststättenbetrieb bauaufsichtlich nicht gestattet ist; kein Anordnungsgrund, wenn Erlaubnisverfahren einschließlich eines Widerspruchsverfahrens nach den Umständen des Falls noch nicht unverhältnismäßig lange dauert.
3. Gaststättenrechtliche Unzuverlässigkeit; Auslegung des Versagungsgrunds der Unsittlichkeit Vorschub leisten maßgeblicher Einfluss möglicherweise unzuverlässiger Personen (Gesellschafter) auf den Gewerbebetrieb
VwGO § 123 Abs. 1 Satz 2
GastG § 2 Abs. 1 Satz 1
GastG § 4 Abs. 1 Nr. 1
ProstG vom 20. Dezember 2001 (BGBl I S. 3983) Art. 1 § 1
ProstG vom 20. Dezember 2001 (BGBl I S. 3983) Art. 2 Nr. 2 b cc Aktenzeichen: 22CE04.2203 Paragraphen: VwGO§123 GastG§2 GasrG§4 ProstGArt.1 ProstGArt.2 Datum: 2004-09-20 Link: pdf.php?db=verwaltungsrecht&nr=4608 Ordnungsrecht Gewerberecht - Gastgewerbe Gewerbeuntersagung
Hessischer VGH - VG Darmstadt
13.01.2004
6 TG 3098/03
BESCHÄFTIGUNGSVERBOT, BUNDESZENTRALREGISTER, GASTSTÄTTENBETRIEB, PERSÖNLICHE ZUVERLÄSSIGKEIT, VERWERTUNGSVERBOT
Verwertungsverbot im Bundeszentralregister getilgter Straftaten
Das Verbot, im Bundeszentralregister getilgte oder zu tilgende strafgerichtliche Verurteilungen zu verwerten (§ 51 Abs. 1 BZRG), gilt auch für die Untersagung der Beschäftigung unzuverlässiger Personen gem. § 21 Abs. 1 GastG.
BZRG §§ 51 Abs 1, 52 Abs 1 Nr 4
GastG § 21 Abs 1 Aktenzeichen: 6TG3098/03 Paragraphen: BZRG§51 BZRG§52 GastG§21 Datum: 2004-01-13 Link: pdf.php?db=verwaltungsrecht&nr=3339 Ordnungsrecht Gewerberecht - Ordnungsrecht Gastgewerbe Spielhallenerlaubnis
Bayerisches ObLG - AG Passau
6.11.2003
3 OnOWi 85/03
Geldspielgerät, aufstellen, Erlaubnis, auf Verlangen vorlegen
Die Verpflichtung, bei der Aufstellung von Geldspielgeräten im stehenden Gewerbe die Aufstellererlaubnis und die Geeignetheitsbestätigung (§ 33c Abs. 1, 3 GewO) sowie den zum Spielgerät gehörenden Zulassungsbeleg auf Verlangen der zuständigen Behörde vorzulegen, gebietet es nicht, diese Unterlagen am Ort der Automatenaufstellung zur Einsicht bereitzuhalten.
SpielV § 1 Abs. 1, § 6 Abs. 1 Satz 3 Aktenzeichen: 3ObOWi85/03 Paragraphen: SpielV§1 SpielV§6 Datum: 2003-11-06 Link: pdf.php?db=verwaltungsrecht&nr=3010 Ordnungsrecht Gewerberecht - Ordnungsrecht Gastgewerbe
23.7.2003
4 BN 40.03
Nationalpark; Besiedlung in -; Gaststätte in -; Beschränkung der Öffnungszeiten; Gesetzgebungskompetenz; konkurrierende Gesetzgebung; Rahmengesetzgebung.
1. Eine landesrechtliche Festlegung der Öffnungszeiten gastronomischer Betriebe in einem Nationalpark aus naturschutzrechtlichen Gründen widerspricht nicht der Kompetenzordnung des Grundgesetzes.
2. Das Bundesnaturschutzgesetz verlangt nicht, dass der Geltungsbereich eines Bebauungsplans aus einem Nationalpark ausgegrenzt werden muss.
BNatSchG1998 § 13 Abs. 2 Satz 1, § 14 Abs. 2
BNatSchG 2002 § 23 Abs. 2 Satz 1, § 24 Abs. 3
GG Art. 72 Abs. 2, Art. 74 Abs. 1 Nr. 11, Art. 75 Abs. 1 Satz 1 Nr. 3 Aktenzeichen: 4BN40.03 Paragraphen: BNatDchG§13 BNatSchG§14 BNatSchG§23 BNatSchG§24 GGArt.72 GGArt.74 GGArt.75 Datum: 2003-07-23 Link: pdf.php?db=verwaltungsrecht&nr=2603 Bau- und Bodenrecht Umweltrecht Ordnungsrecht - Nachbar/Nachbarrecht Bauordnungsrecht Immissionsschutz Lärmschutz Gastgewerbe
OVG Rheinland-Pfalz
16. April 2003
8 A 11903/02
Baurecht; Gaststätte; Vereinsheim; Gesangverein; Gaststättenkonzession; Konzession; Gaststättenerlaubnis; Rücksichtnahme; Gebot der Rücksichtnahme; Rücksichtnahmegebot;
Gebietsart; Gebietswahrungsanspruch; Nachbarschutz; Einschreiten; bauaufsichtliches Einschreiten; Ermessen; Ermessensreduzierung; Entschließungsermessen; Auswahlermessen; allgemeines Wohngebiet; Wohngebiet; Mischgebiet; Dorfgebiet; kulturelle Zwecke; Anlage für kulturelle Zwecke; Live-Musik; Live-Musik-Veranstaltung; seltene Ereignisse; sehr seltene Ereignisse; Vergnügungsstätte; Zumutbarkeit; Lärm; Immissionen; Lärmimmissionen; Lärmbelästigung; TA Lärm; Freizeitlärm; Freizeitlärmrichtlinie; Vorbelastung;
Bestandsschutz; Verwirkung; Sachbescheidungsinteresse;
1. Vereinsheime von Gesangvereinen, die als Anlagen für kulturelle Zwecke in allgemeinen Wohngebieten zur Regelbebauung gehören, gewinnen auch dann nicht den Charakter gebietsfremder
Vergnügungsstätten, wenn sie vereinzelt zur Durchführung öffentlich zugänglicher Live-Musik-Veranstaltungen genutzt werden.
2. Zur Frage, wann Lärmimmissionen derartiger Veranstaltungen die nach den einschlägigen technischen Regelwerken vorgesehenen Orientierungswerte für seltene Ereignisse überschreiten dürfen.
BauGB § 34
BauNVO §§ 15, 4, 5, 6
LBauO § 81
GastG § 3 Aktenzeichen: 8A11903/02 Paragraphen: Datum: 2003-04-16 Link: pdf.php?db=verwaltungsrecht&nr=2177 Ordnungsrecht Gewerberecht - Sperrzeiten Satzung Gastgewerbe Gaststättenrecht
Thüringer OVG
11.02.2003
2 N 607/00
Schlagworte Normenkontrollverfahren; Antragsbefugnis; Kommunale Sperrzeitverordnung; Prüfungsmaßstab; Sperrzeitverlängerung; Sperrzeitverkürzung; öffentliches Bedürfnis; besondere örtliche Verhältnisse Normenkontrollantrag gegen eine kommunale Sperrzeitverordnung Der Bewohner eines von einer kommunalen Sperrzeitverordnung betroffenen Gebietes kann im Einzelfall im Normenkontrollverfahren auch dann antragsbefugt sein, wenn diese
Verordnung eine Sperrzeitverlängerung anordnet.
2. Bei der Prüfung einer Sperrzeitverordnung im Normenkontrollverfahren ist es nicht Aufgabe des zur Entscheidung berufenen Gerichts zu untersuchen, ob für jeden einzelnen Betrieb im Regelungsbereich der Verordnung den gesetzlichen Vorgaben genügt ist oder im Einzelfall einer Sperrzeitverlängerung oder -verkürzung Umstände entgegenstehen.
3. Untersucht wird vom Gericht nur, ob sich der Verordnungsgeber für das betroffene Gebiet im Allgemeinen an die Voraussetzungen des höherrangigen Rechts für eine Verlängerung oder Verkürzung der Sperrzeit gehalten hat.
4. Wird von einem betroffenen Anwohner die Verletzung des erforderlichen Schutzes vor Lärm geltend gemacht, ist nur zu prüfen, ob die angegriffene Regelung das immissionsschutzrechtliche Regelungskonzept im betroffenen Gebiet beachtet hat.
VwGO § 47
GastG § 18
OBG § 27 Abs 1
ThürGastVO §§ 5 S 2, 6 Abs 1, 7 Abs 1
TA-Lärm Aktenzeichen: 2N607/00 Paragraphen: VwGO§47 GastG§18 OBG§27 ThürGastVO§5 ThürGastVO§6 ThürGastVO§7 TA-Lärm Datum: 2003-02-11 Link: pdf.php?db=verwaltungsrecht&nr=3152 Gewerberecht Ordnungsrecht - Gastgewerbe Gastgewerbe
6.11.2002
6 C 16.02
Gaststätte; Erlaubnis; Unzuverlässigkeit; Zuverlässigkeit; Swinger-Club; Pärchentreff; Spruchreife.
Wer ohne strafrechtlich relevantes Verhalten in einem abgeschirmten Bereich einen Swinger-Club betreibt, leistet dadurch nicht stets im Sinne des § 4 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 GastG der Unsittlichkeit Vorschub.
VwGO § 113 Abs. 5 Satz 1
GastG § 2 Abs. 1, § 4 Abs. 1 Nr. 1 Aktenzeichen: 6C16.02 Paragraphen: VwGO§113 GastG§2 GastG§4 Datum: 2002-11-06 Link: pdf.php?db=verwaltungsrecht&nr=1726 Ordnungsrecht - Gastgewerbe
Bayerischer VGH
26.9.2002
22 ZB 02.2084
Verfassungsmäßigkeit der Sperrzeitvorschriften; Sperrzeitaufhebung für eine Diskothek; ermessensfehlerfreie Ablehnungsentscheidung; Verhinderung des "Durchfeierns" zur Bekämpfung des Alkohol- und Drogenmissbrauchs sowie des Diskothekenwechsels nach durchzechter Nacht.
GastG § 18;
GastV § 8, § 11;
GG Art. 3 Abs. 1, Art. 8 Abs. 1, Art. 12 Abs. 1, Art. 14 Abs. 1, Art. 28 Abs. 1. Aktenzeichen: 22ZB02.2084 Paragraphen: GastG§18 GastV§8 GastV§11 GGArt.3 GGArt.8 GGArt.12 GGArt.14 GGArt.28 Datum: 2002-09-26 Link: pdf.php?db=verwaltungsrecht&nr=1340
|