Angezeigte Ergebnisse pro Seite:
5 | 10 | 20 | 50
Suchergebnisse 1 bis 10 von 68
Gesellschaftsrecht - Insolvenz Haftungsrecht Kommanditgesellschaft
BGH - OLG Hamm - LG Dortmund
15.12.2020
II ZR 108/19
Die persönliche Haftung des Kommanditisten nach §§ 171, 172 Abs. 4, § 161 Abs. 2, § 128 HGB besteht bei Insolvenz der Gesellschaft jedenfalls für solche Gesellschaftsverbindlichkeiten, die bis zur Eröffnung des Insolvenzverfahrens begründet worden sind. Auf die insolvenzrechtliche
Einordnung dieser Verbindlichkeiten kommt es dabei nicht an.
HGB § 128, § 160, § 161 Abs 2, § 171, § 172 Abs 4
Aktenzeichen: IIZR108/19 Paragraphen: Datum: 2020-12-15 Link: pdf.php?db=zivilrecht&nr=40763 Gesellschaftsrecht - GmbH-Recht Kommanditgesellschaft Geschäftsführer Geschäftsführung
BGH - Kammergericht - LG Berlin
13.10.2020
II ZR 359/18
1. Die Geschäftsführungs- und Vertretungsbefugnis des geschäftsführenden Gesellschafters einer Kommanditgesellschaft ist ein relativ unentziehbares Recht.
2. Der Eingriff in ein relativ unentziehbares Recht ist rechtmäßig, wenn dies im Interesse der Gesellschaft geboten und für den betroffenen Gesellschafter unter Berücksichtigung der eigenen schutzwürdigen Belange zumutbar ist oder er dem Eingriff zugestimmt hat. Dass eine Entziehung der Geschäftsführungs- und Vertretungsbefugnis im Interesse der
Gesellschaft liegt, erfüllt diese Voraussetzungen nicht.
HGB § 119, § 161 Abs 2
Aktenzeichen: IIZR359/18 Paragraphen: Datum: 2020-10-13 Link: pdf.php?db=zivilrecht&nr=40427 Gesellschaftsrecht - GmbH-Recht Kommanditgesellschaft
BGH - OLG Frankfurt - LG Frankfurt
22.9.2020
II ZR 141/19
1. Die vorbehaltlose Entlastung der Komplementärin einer GmbH & Co. KG durch ihre Mitgesellschafter bewirkt zugleich die Entlastung des Geschäftsführers der Komplementär-GmbH im Verhältnis zur Kommanditgesellschaft.
2. Der Geschäftsführer der Komplementärin einer personalistisch strukturierten GmbH & Co. KG hat bei der Führung der Geschäfte der Gesellschaft auch dann die Sorgfalt eines ordentlichen Geschäftsmannes anzuwenden, wenn er Gesellschafter der Kommanditgesellschaft ist.
GmbHG § 43
Aktenzeichen: IIZR141/19 Paragraphen: Datum: 2020-09-22 Link: pdf.php?db=zivilrecht&nr=40426 Gesellschaftsrecht - Kommanditgesellschaft Haftungsrecht
BGH - OLG Celle - LG Stade
15.9.2020
II ZR 20/19
Der Erwerber eines Kommanditanteils haftet nicht für eine vorvertragliche Aufklärungspflichtverletzung des Veräußerers, die diesem von einem Anleger zur Last gelegt wird.
BGB § 241 Abs 2, § 311 Abs 2 Nr 1, § 413
HGB § 161
Aktenzeichen: IIZR20/19 Paragraphen: Datum: 2020-09-15 Link: pdf.php?db=zivilrecht&nr=40424 Gesellschaftsrecht - Kommanditgesellschaft Sonstiges Haftungsrecht
BGH - OLG München - LG München II
21.7.2020
II ZR 175/19
Der Kommanditist kann gegen seine Inanspruchnahme entsprechend § 422 Abs. 1 Satz 1, § 362 Abs. 1 BGB einwenden, dass durch Zahlungen anderer Kommanditisten der zur Deckung der von der Haftung erfassten Gesellschaftsschulden nötige Betrag bereits aufgebracht wurde. Die Erforderlichkeit der Inanspruchnahme des Kommanditisten ist nicht allein
davon abhängig, ob diese Gesellschaftsschulden aus der aktuell zur Verfügung stehenden Insolvenzmasse gedeckt werden können.
HGB § 171 Abs 1, § 171 Abs 2
BGB § 362 Abs 1, § 422 Abs 1 S 1
Aktenzeichen: IIZR175/19 Paragraphen: Datum: 2020-07-21 Link: pdf.php?db=zivilrecht&nr=40402 Gesellschaftsrecht - Kommanditgesellschaft Sonstiges
OLG Stuttgart - LG Tübingen
15.7.2020
20 U 47/19
Mitglied des fakultativen Beirats einer extern verwalteten geschlossenen Investmentkommanditgesellschaft kann auch eine juristische Person sein.
Aktenzeichen: 20U47/19 Paragraphen: Datum: 2020-07-15 Link: pdf.php?db=zivilrecht&nr=40390 Gesellschaftsrecht - Kommanditgesellschaft Gesellschafter
OLG München - LG München I
31.7.2019
7 U 651/19
Da die Verluste der Gesellschaft entsprechend dem Verlustanteil des Gesellschafters abzuschreiben sind, kann sein Kapitalkonto grundsätzlich negativ werden. Dies bedeutet für den Kommanditisten nach § 167 Abs. 3 HGB jedoch nur, dass er in Ermangelung besonderer Abreden oder Beschlüsse der Gesellschafter grundsätzlich nicht nachschusspflichtig ist und auch die §§ 735, 739 BGB nicht gelten, sodass er gegenüber den Mitgesellschaftern nicht ausgleichspflichtig werden kann. Er verliert allenfalls seinen (bislang) positiven Kapitalanteil und hat bei Verlusten der Gesellschaft, die den Kapitalanteil übersteigen, maximal
die rückständige Pflichteinlage sowie die rückzahlbaren Entnahmen zu leisten. Die Haftsumme spielt keine Rolle. (Leitsatz der Redaktion)
Aktenzeichen: 7U651/19 Paragraphen: Datum: 2019-07-31 Link: pdf.php?db=zivilrecht&nr=39249 Gesellschaftsrecht - Kommanditgesellschaft Gesellschafter
BGH - OLG Köln - LG Köln
22.1.2019
II ZR 143/17
1. Das Recht des einzelnen Gesellschafters, im Wege der actio pro socio gegen einen Mitgesellschafter vorzugehen, ist beschränkt durch die Grundsätze der gesellschaftsrechtlichen Treuepflicht und kann sich unter diesem Blickwinkel nach den konkreten Gesellschaftsverhältnissen, zu denen auch das Verhalten des sich auf die Befugnis berufenden Gesellschafters gehört, als rechtsmissbräuchlich darstellen (Anschluss an BGH, Beschluss vom 26. April 2010 - II ZR 69/09, ZIP 2010, 1232 Rn. 3; Urteil vom 13. Mai 1985 - II ZR 170/84, NJW 1985, 2830, 2831; Urteil vom 27. Juni 1957 - II ZR 15/56, BGHZ 25, 47, 50).
2. Die eigene zeitgleiche Klagerhebung eines Gesellschafters einer Kommanditgesellschaft zusammen mit der Gesellschaft gegen einen Mitgesellschafter, die lediglich die Kosten der Durchsetzung der Sozialverpflichtung erhöht, kann gegen die gesellschaftsrechtliche
Treuepflicht verstoßen.
HGB § 161, § 163
Aktenzeichen: IIZR143/17 Paragraphen: Datum: 2019-01-22 Link: pdf.php?db=zivilrecht&nr=38824 Gesellschaftsrecht - GmbH-Recht Kommanditgesellschaft Sonstiges
KG Berlin - AG Carlottenburg
19.12.2018
22 W 85/18
Beim Formwechsel einer KG in eine GmbH ist das Ausscheiden des persönliche haftenden Gesellschafters mit Wirksamwerden des Formwechsels möglich.
UmwG § 194 Abs 1, § 202 Abs 1
HGB § 161
Aktenzeichen: 22W85/18 Paragraphen: Datum: 2018-12-19 Link: pdf.php?db=zivilrecht&nr=38372 Gesellschaftsrecht - Kommanditgesellschaft
BGH - OLG Hamburg - LG Hamburg
19.12.2017
II ZR 255/16
Ein Kommanditist einer GmbH & Co. KG kann nicht Ansprüche der Kommanditgesellschaft gegen den Fremdgeschäftsführer der Komplementär-GmbH geltend machen.
HGB § 161
Aktenzeichen: IIZR255/16 Paragraphen: HGB§161 Datum: 2017-12-19 Link: pdf.php?db=zivilrecht&nr=37451
|