Angezeigte Ergebnisse pro Seite:
5 | 10 | 20 | 50
Suchergebnisse 1 bis 3 von 3
Insolvenzrecht - Eigentumsvorbehalt
BGH - Thüringer OLG - LG Erfurt
8.5.2014
IX ZR 128/12
Der vom Lieferanten abgeleitete Eigentumsvorbehalt des Factors im Rahmen eines echten Factoringvertrags berechtigt in der Insolvenz des Forderungsschuldners zur Aussonderung des Vorbehaltseigentums (Abgrenzung zu BGH, Urteil vom 27. März 2008, IX ZR 220/05, BGHZ 176, 86 ff).
InsO § 47, § 51 Nr 1
BGB § 398, § 449 Abs 2
Aktenzeichen: IXZR128/12 Paragraphen: InsO§47 InsO§51 BGB§398 BGB§449 Datum: 2014-05-08 Link: pdf.php?db=zivilrecht&nr=34298 Insolvenzrecht - Eigentumsvorbehalt
BGH - OLG Köln - LG Köln
17.3.2011
IX ZR 63/10
Erweiterte und verlängerte Eigentumsvorbehalte sind hinsichtlich der abgetretenen zukünftig entstehenden oder zukünftig werthaltig gemachten Forderungen grundsätzlich nur als kongruente Deckung anfechtbar (Fortführung von BGH, Urteil vom 29. November 2007 - IX ZR 30/07, BGHZ 174, 297 – auch www.RechtsCentrum.de).
InsO §§ 129, 131
Aktenzeichen: IXZR63/10 Paragraphen: InsO§129 InsO§131 Datum: 2011-03-17 Link: pdf.php?db=zivilrecht&nr=28721 Insolvenzrecht - Eigentumsvorbehalt
OLG Naumburg - LG Dessau-Roßlau
2.6.2010
5 U 23/10
1. Befriedigt der Drittschuldner den Gläubiger auf Grund eines nunmehr offen gelegten verlängerten Eigentumsvorbehalts aus der Schlussrechnungssumme, so führen vorausgegangene Abschläge an den Insolvenzschuldner nicht über § 366 Abs. 2 BGB zu einer (teilweisen)
Gläubigerbenachteiligung, wenn der Drittschuldner mit der Leistung eine
(schlüssige) Tilgungsbestimmung trifft.
2. Auch die Tilgungsbestimmung benachteiligt die Insolvenzgläubiger nicht.
Aktenzeichen: 5U23/10 Paragraphen: BGB§366 Datum: 2010-06-02 Link: pdf.php?db=zivilrecht&nr=28279
Ergebnisseite:
1
|