Angezeigte Ergebnisse pro Seite:
5 | 10 | 20 | 50
Suchergebnisse 1 bis 10 von 14
Computerrecht Sonstige Rechtsgebiete Vertragsrecht - Internet Vertrag Sonstiges Telekommunikation Abtretung
AG Tempelhof
6.10.2011
18 C 128/11
Die Abtretung einer Forderung aus einem Telekommunikationsvertrag (hier: Internet-by-Call) an ein Inkassounternehmen verletzt das in § 206 StGB geschützte Fernmeldegeheimnis.
Die Verletzung des Fernmeldegeheimnisses stellt ein gesetzliches Verbot im Sinne des § 134 BGB dar und führt zur Nichtigkeit der Abtretung.
BGB § 134, § 402
StGB § 206
TKG vom 03.05.2012 § 88, § 97
Aktenzeichen: 18C128/11 Paragraphen: BGB§134 BGB§402 StGB§206 Datum: 2011-10-06 Link: pdf.php?db=zivilrecht&nr=32121 Vertragsrecht AGB-Recht Computerrecht - Fernabsatzverträge eBay Internet Kaufverträge
BGH - LG Berlin
29.4.2010
I ZR 66/08
Die dem Verbraucher bei Fernabsatzverträgen gemäß §§ 312c, 355 BGB zu erteilenden Informationen müssen nicht nur vom Unternehmer in einer zur dauerhaften Wiedergabe geeigneten Weise abgegeben werden, sondern auch dem Verbraucher in einer zur dauerhaften Wiedergabe geeigneten Weise zugehen. Dementsprechend reicht die Speicherung dieser Informationen auf der Website des Unternehmers ebenso wenig für das Anlaufen der Widerrufsfrist von zwei Wochen gemäß § 355 Abs. 1 Satz 2 BGB aus wie die Möglichkeit, diese Informationen nach Vertragsschluss bei eBay abzurufen.
BGB §§ 312c, 355, 126b
Aktenzeichen: IZR66/08 Paragraphen: BGB§312c BGB§355 BGB§126b Datum: 2010-04-29 Link: pdf.php?db=zivilrecht&nr=27866 Vertragsrecht AGB-Recht - Internet
BGH - LG Düsseldorf - AG Düsseldorf
4.3.2010
III ZR 79/09
Zur rechtlichen Einordnung eines "Internet-System-Vertrags", der die Erstellung und Betreuung einer Internetpräsentation (Website) des Kunden sowie die Gewährleistung der Abrufbarkeit dieser Website im Internet für einen festgelegten Zeitraum zum Gegenstand hat.
Zur Frage der Wirksamkeit einer Klausel, die in einem "Internet-System-Vertrag" eine Vorleistungspflicht des Kunden begründet.
BGB §§ 307 Bg, Cc, 611, 631
Aktenzeichen: IIIZR79/09 Paragraphen: BGB§307 BGB§611 BGB§631 Datum: 2010-03-04 Link: pdf.php?db=zivilrecht&nr=27072 Vertragsrecht Computerrecht - Fernabsatzverträge Internet Vertragsrecht
OLG Naumburg - LG Magdeburg
13.07.2007
10 U 14/07
Die Möglichkeit, eine im Internet veröffentlichte Widerrufsbelehrung zu speichern und zu reproduzieren, reicht nicht aus, um die Textform des § 126 b BGB zu wahren.
Aktenzeichen: 10U14/07 Paragraphen: BGB§126b Datum: 2007-07-13 Link: pdf.php?db=zivilrecht&nr=22937 Wettbewerbsrecht Vertragsrecht - Internet BGB-InfoV Widerrufsrecht
OLG Hamburg - LG Hamburg
26.3.2007
3 W 58/07
Wird die im Internetversandhandel geltende Widerrufsfrist unrichtig (hier: 4 Wochen statt 1 Monat) angegeben, so ist die unlautere Verletzung von Informationspflichten wegen der Nachahmungsgefahr in aller Regel kein Bagatellfall im Sinne des § 3 UWG.
BGB § 312 c Abs. 1 Satz 1, 355 Abs. 2 Satz 2
BGB-InfoV § 1 Abs. 1 Nr. 10
UWG §§ 8, 3, 4 Nr. 11
Aktenzeichen: 3W58/07 Paragraphen: BGB-InfoV§1 UWG§8 UWG§3 UWG§4 Datum: 2007-03-26 Link: pdf.php?db=zivilrecht&nr=25756 Wettbewerbsrecht Vertragsrecht - Internet Wettbewerbsrecht Fernabsatzverträge
OLG Frankfurt - LG Frankfurt
14.12.2006
6 U 129/06
Rechtsmissbrauch; Widerrufsbelehrung; Wettbewerbshandlung
1. Wettbewerbsverstoß durch unzureichende Widerrufsbelehrung bei Internet-Angebot
2. Zur Frage der rechtsmissbräuchlichen Geltendmachung von Wettbewerbsverstößen durch Mitbewerber
BGB § 312 c
UWG § 2 Nr. 1
UWG § 8 III
UWG § 8 IV
Aktenzeichen: 6U129/06 Paragraphen: BGB§312 UWG§2 UWG§8 Datum: 2006-12-14 Link: pdf.php?db=zivilrecht&nr=19711 AGB-Recht Vertragsrecht - Fernabsatzverträge Internet Kaufverträge
BGH - OLG Düsseldorf - LG Mönchengladbach
14.6.2006
I ZR 75/03
Für die Möglichkeit der Kenntnisverschaffung kann es genügen, wenn bei einer Bestellung über das Internet die Allgemeinen Geschäftsbedingungen des Anbieters über einen auf der Bestellseite gut sichtbaren Link aufgerufen und ausgedruckt werden können.
AGBG § 2 Abs. 1 Nr. 2
BGB § 305 Abs. 2 Nr. 2
Zur Haftung des Beförderers für den Verlust von "nicht bedingungsgerechten" Sendungen im Sinne seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen.
HGB § 435 Aktenzeichen: IZR75/03 Paragraphen: HGB§435 AGBG§2 BGB§305 Datum: 2006-06-14 Link: pdf.php?db=zivilrecht&nr=18481 Vertragsrecht Computerrecht - Fernabsatzverträge Internet Kaufverträge Dienstleistungen Vertragsrecht
OLG Naumburg - LG Halle
16.03.2006
10 W 3/06
Bezeichnet sich ein Verkäufer im Rahmen seines Internetauftritts lediglich als „fachhandel 1a“, liegt ein Verstoß gegen § 6 Abs. 1 Nr. 1 TDG vor.
TDG § 6 Aktenzeichen: 10W3/06 Paragraphen: TDG§6 Datum: 2006-03-16 Link: pdf.php?db=zivilrecht&nr=18557 Vertragsrecht Computerrecht - Allgemeines Vertragsrecht Internet eBay Dienstleistungen
Kammergericht - LG Berlin
05.08.2005
13 U 4/05
Zulässigkeit der ordnungsgemäßen Kündigung eines gewerblichen Nutzers durch eBay;
Voraussetzung für Anspruch auf Löschung negativer Bewertungen durch eBay;
Zweifel an grundsätzlicher Zulässigkeit der Sperrung eines Nutzers ohne vorherige Abmahnung. Aktenzeichen: 13U4/05 Paragraphen: Datum: 2005-08-05 Link: pdf.php?db=zivilrecht&nr=15268 Computerrecht Vertragsrecht - Vertragsrecht Internet Dienstvertrag
BGH - OLG Nürnberg - LG Nürnberg
23.03.2005
III ZR 338/04
Zur rechtlichen Einordnung eines Vertrags über die Verschaffung des Zugangs zum Internet (Access-Provider-Vertrag).
Der Senat neigt der in der Literatur wohl überwiegend vertretenen Auffassung zu, die den Access-Provider-Vertrag schwerpunktmäßig als Dienstvertrag einordnet. (Leitsatz der Redaktion)
BGB § 611 Aktenzeichen: IIIZR338/04 Paragraphen: BGB§611 Datum: 2005-03-23 Link: pdf.php?db=zivilrecht&nr=13613
|