Angezeigte Ergebnisse pro Seite:
5 | 10 | 20 | 50
Suchergebnisse 1 bis 10 von 18
Vertragsrecht - Treuhandvertrag
BGH - LG Heilbronn - AG Heilbronn
2.2.2012
III ZR 60/11
Zur Frage der Sittenwidrigkeit einer Treuhandabrede, die bezweckt, Vermögen des Treugebers (hier: ein Sparguthaben) vor dem Sozialleistungsträger zu verheimlichen, wenn das Vermögen auf die Bewilligung oder die laufende Gewährung der in Rede stehenden Sozialleistung ohne Einfluss ist.
BGB § 138 Ca
Aktenzeichen: IIIZR60/11 Paragraphen: BGB§138 Datum: 2012-02-02 Link: pdf.php?db=zivilrecht&nr=30072 Vertragsrecht - Treuhandvertrag
BGH - OLG Schleswig
1.12.2011
III ZR 71/11
Der Auskunftsanspruch gemäß § 666 Variante 2 BGB begründet eine aus dem Auftragsverhältnis folgende unselbständige Nebenpflicht und verjährt grundsätzlich nicht vor dessen Beendigung.
BGB § 195, § 199, § 666 Alt 2
Aktenzeichen: IIIZR71/11 Paragraphen: BGB§195 BGB§199 BGB§666 Datum: 2011-12-01 Link: pdf.php?db=zivilrecht&nr=29743 Vertragsrecht - Treuhandvertrag
OLG Frankfurt - LG Frankfurt
09.05.2007
9 U 21/06
Zur Wirksamkeit einer Vollmacht, die zugunsten einer Treuhänderin in einem Zeichnungsschein zum Beitritt zu einem Fonds enthalten ist, trotz Vorliegens eines Verstoßes gegen das RBerG in dem zugrunde liegenden Treuhandauftrag.
BGB §§ 134, 139
RBerG § 1
Aktenzeichen: 9U21/06 Paragraphen: BGB3134 BGB§139 RBerGArt.1§1 Datum: 2007-05-09 Link: pdf.php?db=zivilrecht&nr=21918 Vertragsrecht - Treuhandvertrag Sonstiges
OLG Dresden - LG Leipzig
18.04.2007
12 U 83/06
Es ist Frage des konkreten Einzelfalls, ob aufgrund des auch im Wege der Vertragsauslegung zu ermittelnden Einheitlichkeitswillens der Vertragsparteien die in einem Zeichnungsschein vorgesehene Vollmacht einerseits und eine umfassende Treuhändervollmacht andererseits ein einheitliches Rechtsgeschäft darstellen.
Aktenzeichen: 12U83/06 Paragraphen: Datum: 2007-04-18 Link: pdf.php?db=zivilrecht&nr=21374 Vertragsrecht - Willenserklärung Treuhandvertrag
BGH - OLG Oldenburg - LG Osnabrück
5.10.2006
III ZR 166/05
a) Für die Auslegung einer Willenserklärung sind nur solche Umstände heranzuziehen, die dem Erklärungsempfänger bekannt oder erkennbar waren.
b) Zu den Voraussetzungen für das Zustandekommen eines Treuhandvertrags, wenn der Kaufpreis vor Lieferung der Sache vereinbarungsgemäß auf das Fremdgeldkonto eines Dritten gezahlt wird.
BGB § 133 (B)
BGB § 675 Abs. 1 Aktenzeichen: IIIZR166/05 Paragraphen: BGB§133 BGB§675 Datum: 2006-10-05 Link: pdf.php?db=zivilrecht&nr=19128 Vertragsrecht - Treuhandvertrag
OLG Hamm - LG Detmold
16.02.2006
28 U 173/05
Einen typischen Treuhandvertrag gibt es dabei nicht. Ein typischer Inhalt hierfür ist nicht anerkannt. Die Rechtsbeziehungen richten sich grundsätzlich nach dem Recht des Auftrags (§§ 662 ff.), beispielsweise nach § 667 BGB. Ansonsten ist der Inhalt nach dem ausdrücklich Vereinbarten oder einer Auslegung nach den allgemeinen Grundsätzen (§§ 133,157 BGB) zu bestimmen. Je nach der speziellen Eigenart der jeweiligen Treuhandaufgaben können die Pflichten und Befugnisse unterschiedlich weit gehen. Als typische Fallgestaltung kommt die Sicherung von Zug-um-Zug-Leistungen in Betracht. (Leitsatz der Redaktion)
BGB §§ 667, 662, 133, 157 Aktenzeichen: 28U173/05 Paragraphen: BGB§667 BGB§662 BGB3133 BGB§157 Datum: 2006-02-16 Link: pdf.php?db=zivilrecht&nr=17974 Bankrecht Berufsrecht Vertragsrecht - Rechtsberatungsrecht Treuhandvertrag Treuhander Vertragsrecht
OLG Frankfurt - LG Frankfurt/main
13.10.2004
23 U 11/04
Treuhänderin; Treuhändervollmacht; Vollmacht; Nichtigkeit; Rechtsschein; Duldungsvollmacht
1. Zur Nichtigkeit einer Treuhändervollmacht nach dem RBerG.
2. Zur Wirksamkeit eines Darlehensvertrages nach Rechtsscheinsgesichtspunkten.
BGB §§ 171, 172
RBerG § 1 S. 1
VerbrKrG §§ 3, 4, 6, 8 Aktenzeichen: 23U11/04 Paragraphen: BGB§171 BGB§172 RBerG§1 VerbrKrG§3 VerbrKrG§4 VerbrKrG§6 VerbrKrG§8 Datum: 2004-10-13 Link: pdf.php?db=zivilrecht&nr=12594 Berufsrecht Vertragsrecht Mietrecht - Rechtsberatungsrecht Treuhandvertrag Vertreter-Vollmachtsrecht Mietvertragsrecht
OLG Düsseldorf - Duisburg
31.07.2003
I-24 U 113/01
1. Die Nichtigkeit eines Treuhandvertrages wegen unzulässiger Rechtsberatung erstreckt sich regelmäßig auch auf vom Treuhänder erteilte Vollmachten.
2. Dies gilt nicht, wenn eine Vollmacht von einem weiteren Treuhänder erteilt wird, der seinerseits auf Grund eines gemäß § 139 BGB von der Nichtigkeit miterfassten Treuhandauftrages handelt.
3. Umsatzerwartungen des Mieters gehören regelmäßig nicht zur Geschäftsgrundlage eines Mietvertrages.
BGB § 535
BGB § 675
BGB § 139
RBerG Art. 1 § 1 Aktenzeichen: I-24U113/01 Paragraphen: BGB§535 BGB§675 BGB§139 RBerGArt.1§1 Datum: 2004-07-31 Link: pdf.php?db=zivilrecht&nr=11512 Haftungsrecht Berufsrecht Vertragsrecht Bankrecht - Rechtsabwaltshaftung Rechtsanwälte Termingeschäfte Börsenrecht Treuhandvertrag
BGH - OLG Hamburg - LG Hamburg
13.5.2004
III ZR 368/03
Zu den Pflichten eines von dem Vermittler von Börsentermingeschäften eingeschalteten Rechtsanwalts, über dessen Treuhandkonto die Einzahlungen der Anleger zu deren "Sicherheit" weiterzuleiten waren.
BGB §§ 328, 675 Aktenzeichen: IIIZR368/03 Paragraphen: BGB§328 BGB§675 Datum: 2004-05-13 Link: pdf.php?db=zivilrecht&nr=9730 Vertragsrecht Berufsrecht - Geschäftsbesorgung Treuhandvertrag Rechtsberatungsrecht
OLG Köln - LG Köln
28.4.2004
13 U 151/03
Ein Verstoß des Treuhänders gegen Art. 1 § 1 RBerG führt grundsätzlich nicht zur Nichtigkeit der Verträge, die von ihm als Vertreter abgeschlossen worden sind. Anders als durch den Geschäftsbesorgungsvertrag und die Vollmacht wird durch die von dem Treuhänder/Geschäftsbesorger als Vertreter abgeschlossenen Verträge die unerlaubte Rechtsbesorgung nicht gefördert. Dass sich diese Verträge als Folge der unerlaubten Rechtsbesorgung darstellen, genügt nicht, um sie als nach § 134 BGB nichtig anzusehen. (Leitsatz der Redaktion)
RBerG Art.1 § 1
BGB § 134 Aktenzeichen: 13U151/03 Paragraphen: RBerGArt.1§1 BGB§134 Datum: 2004-04-28 Link: pdf.php?db=zivilrecht&nr=9627
|