Angezeigte Ergebnisse pro Seite:
5 | 10 | 20 | 50
Suchergebnisse 31 bis 40 von 694
Bau- und Bodenrecht - Baugenehmigungsrecht Abstand/Grenzen
OVG Lüneburg - VG Lüneburg
14.6.2019
1 ME 84/19
Bezugspunkt des nach § 5 Abs. 3 NBauO zu unterschreitenden Grenzabstands
1. Der Grenzabstand, der nach § 5 Abs. 3 NBauO um bis zu 1/3 unterschritten werden kann, ist der des vortretenden Gebäudeteils, nicht der der dahinterliegenden Hauswand.
2. Zur Bedeutung einer faktischen rückwärtigen Baugrenze iRd Gebots der Rücksichtnahme.
BauO ND § 5 Abs 3 Nr 2
Aktenzeichen: 1ME84/19 Paragraphen: Datum: 2019-06-14 Link: pdf.php?db=verwaltungsrecht&nr=22029 Bau- und Bodenrecht - Baugenehmigungsrecht Abwehrrecht
VG Stuttgart
11.6.2019
2 K 6575/16
Zweifamilienhaus als Gemeinschaftsunterkunft für Flüchtlinge
1. Die Variationsbreite einer Baugenehmigung, mit der die Errichtung und Nutzung eines Zweifamilienwohnhauses genehmigt wurde, deckt nicht die spätere Nutzung des Gebäudes als eine der vorläufigen Unterbringung nach § 7 Abs. 1 FlüAG BW dienende Gemeinschaftsunterkunft für Flüchtlinge ab.
2. Zu den Voraussetzungen der Zurechnung von Immissionen im Rahmen eines öffentlichrechtlichen Abwehranspruchs.
Aktenzeichen: 2K6575/16 Paragraphen: Datum: 2019-06-11 Link: pdf.php?db=verwaltungsrecht&nr=22076 Bau- und Bodenrecht - Baugenehmigungsrecht Bauleitplanung Bebauungsplan Dorgebiet Nachbar/Nachbarrecht
BVerwG - Sächsisches OVG - VG Chemnitz
6.6.2019
4 C 10.18
Eigenart der näheren Umgebung; Faktisches Baugebiet; Gebietserhaltungsanspruch; Gemengelage; Gewerbebetrieb; Prüfungsgegenstand; Prüfungsmaßstab; Vorhaben; Vorhabengrundstück;
nicht wesentlich störender Gewerbebetrieb; störender Gewerbebetrieb; unbeplanter Innenbereich; ungenehmigte Nutzung;
Nachbarschutz im faktischen Dorfgebiet
Bei der Prüfung nach § 34 Abs. 2 BauGB, ob die Eigenart der näheren Umgebung einem der Baugebiete nach der Baunutzungsverordnung entspricht, ist ein bereits verwirklichtes Vorhaben nicht zu berücksichtigen, das selbst Gegenstand der bauplanungsrechtlichen Beurteilung ist.
BauGB § 34 Abs. 2
BauNVO § 5 Abs. 1 und 2
SächsBO § 80 Satz 2
Aktenzeichen: 4C10.18 Paragraphen: Datum: 2019-06-06 Link: pdf.php?db=verwaltungsrecht&nr=22230 Bau- und Bodenrecht Prozeßrecht - Rechtsmittelrecht Bauleitplanung Baugenehmigungsrecht Gewerbgebiet
OVG Berlin-Brandenburg - VG Berlin
21.5.2019
5 N 4.19
Berufungszulassungsantrag; ernstliche Zweifel; Divergenz; Verfahrensfehler; Aufklärungsmangel; Bauvorbescheid; unbeplanter Innenbereich; Hotel; Einzelhandel; großflächiger -; Wohnnutzung; Einfügen; nähere Umgebung; städtebauliche Zäsur; faktisches Kerngebiet;
faktisches Gewerbegebiet; ähnliche Nutzungsart; Rahmenüberschreitung; bodenrechtliche Spannungen; negative Vorbildwirkung; Aussonderung; Unruhe; lärmbelastetes Umfeld
VwGO § 86 Abs 1, § 124, § 124a
BauGB § 34 Abs 1
BauNVO § 7 Abs 1
Aktenzeichen: 5N4.19 Paragraphen: Datum: 2019-05-21 Link: pdf.php?db=verwaltungsrecht&nr=21936 Bau- und Bodenrecht Prozeßrecht - Baugenehmigungsrecht Rechtsmittelrecht
OVG Berlin-Brandenburg - VG Berlin
21.5.2019
5 N 5.19
RAW-Gelände, Revaler Viereck
Berufungszulassungsantrag; ernstliche Zweifel; Divergenz; Verfahrensfehler; Aufklärungsmangel; Baugenehmigung; vereinfachtes Baugenehmigungsverfahren; Prüfprogramm; Stellplatzanlage; Verkehrssicherheit; Sachbescheidungsinteresse
VwGO § 86 Abs 1, § 124, § 124a
BauO BE § 16 Abs 1
Aktenzeichen: 5N5.19 Paragraphen: Datum: 2019-05-21 Link: pdf.php?db=verwaltungsrecht&nr=21962 Bau- und Bodenrecht - Baugenehmigungsrecht Nachbar/Nachbarrecht Abwehrecht Bauleitplanung
OVG Berlin-Brandenburg - VG Berlin
29.4.2019
10 S 17.19
Vorläufiger Rechtsschutz Dritter gegen eine Baugenehmigung; Kompostierungsanlage für organische Abfälle; unbeplanter Innenbereich, Außenbereich; Bebauung, Ortsteil, Gebot der Rücksichtnahme, wertungsoffenes Korrektiv; Lärmbelästigungen Einen (Gebietserhaltungs-) Anspruch eines Eigentümers eines Grundstückes auf Erhaltung der Außenbereichsqualität eines Grundstückes gibt es nicht, weil die Freihaltung des Außenbereichs vor außenbereichsfremden Vorhaben ausschließlich im öffentlichen Interesse erfolgt. Der Außenbereich ist kein Baugebiet, sondern soll tendenziell von Bebauung freigehalten
werden.
BauGB § 34, § 35
Aktenzeichen: 10S17.19 Paragraphen: Datum: 2019-04-29 Link: pdf.php?db=verwaltungsrecht&nr=21806 Bau- und Bodenrecht - Baugenehmigungsrecht Außenbereich Sonstiges
OVG Berlin-Brandenburg - VG Berlin
29.4.2019
10 S 17.19
Gebietserhaltungsanspruch im Außenbereich
1. Einen (Gebietserhaltungs-) Anspruch eines Eigentümers eines Grundstückes auf Erhaltung der Außenbereichsqualität eines Grundstückes gibt es nicht, weil die Freihaltung des Außenbereichs vor außenbereichsfremden Vorhaben ausschließlich im öffentlichen Interesse
erfolgt.(Rn.10)
2. Der Außenbereich ist kein Baugebiet, sondern soll tendenziell von Bebauung freigehalten werden.(Rn.10)
BauGB § 34, § 35
Aktenzeichen: 10S17.19 Paragraphen: Datum: 2019-04-29 Link: pdf.php?db=verwaltungsrecht&nr=21846 Bau- und Bodenrecht - Baugenehmigungsrecht Stellplätze
OVG NRW - VG Köln
26.4.2019
7 A 3284/17
Baugenehmigung für ein Mehrfamilienwohnhaus mit 8 Wohneinheiten und 6 Stellplätzen - hier: zur Beurteilung der Zumutbarkeit genehmigter Stellplätze
1. Ob eine angefochtene Baugenehmigung den Nachbarn in seinen Rechten verletzt, beurteilt sich zwar grundsätzlich nach der Sach- und Rechtslage im Zeitpunkt der Genehmigungserteilung. Allerdings sind nachträgliche Änderungen zugunsten des Bauherrn zu berücksichtigen.(
Rn.27)
2. Die Vorgaben des planungsrechtlichen Rücksichtnahmegebots und des § 51 Abs. 7 BauO NRW a. F. stimmen im Ergebnis regelmäßig überein, soweitsie gebieten, dass von Stellplätzen keine unzumutbaren Beeinträchtigungen für die Nachbarschaft ausgehen dürfen.(Rn.32)
3. Bei der Bewertung der Zumutbarkeit von in rückwärtigen Grundstücksbereichen errichteten Stellplätzen und Garagen sowie ihrer Zuwegungen kommt es nach der Rechtsprechung der Bausenate des beschließenden Gerichts maßgeblich darauf an, was die Betroffenen
in dem Bereich, in dem sich die Stellplätze auswirken werden, bereits hinzunehmen oder zu erwarten haben. Maßgebend ist danach nicht allein das aktuell gegebene Ausmaß an Beeinträchtigungen durch Stellplatz- und Garagenanlagen, sondern auch der Umstand, inwieweit der betreffende rückwärtige Grundstücksbereich bereits durch andere Grundstücke im näheren Umfeld als Standort für Stellplätze oder auf andere Weise durch kraftfahrzeugbedingte Immissionen vorgeprägt ist.(Rn.35)
BauNVO § 12 Abs 1, § 15 Abs 1 S 2
BauO NW 2006 § 51 Abs 7
Aktenzeichen: 7A3284/17 Paragraphen: Datum: 2019-04-26 Link: pdf.php?db=verwaltungsrecht&nr=22061 Bau- und Bodenrecht Kommunalrecht - Baugenehmigungsrecht Außenbereich Friedhofsrecht
OVG Lüneburg - VG Osnabrück
17.4.2019
1 ME 32/19
Baugenehmigung für einen Bestattungswald
1. Der Herstellung eines Bestattungswaldes steht im Außenbereich nicht der öffentliche Belang eines Planungsbedürfnisses entgegen.
2. Zum Gewicht des Interesses einer Jagdgenossenschaft daran, dass nicht bisherige Teile ihres genossenschaftlichen Jagdbezirks zu einem befriedeten Bezirk werden.
BauGB § 35 Abs 1 Nr 4, § 9 Abs 1 Nr 18, § 35 Abs 3 S 1 Nr 3, § 9 Abs 1 Nr 15
BNatSchG 2009 § 44 Abs 1 Nr 2
JagdG ND § 9 Abs 3 S 1
Aktenzeichen: 1ME32/19 Paragraphen: Datum: 2019-04-17 Link: pdf.php?db=verwaltungsrecht&nr=21814 Bau- und Bodenrecht - Baugenehmigungsrecht Bauordnungsrecht
OVG NRW - VG Köln
16.4.2019
7 A 869/18
Anforderung an den Standsicherheitsnachweis für eine Traufverkleidung
Wird das Vorhandensein ungewöhnlich vieler Risse unbekannter Ursache in einem Bauteil festgestellt, ist die Forderung eines Standsicherheitsnachweises rechtlich nicht zu beanstanden.(Rn.9)
BauO NW 2006 § 61 Abs 1 S 2, § 85, § 15 Abs 1 S 1
OBG NW § 18 Abs 1 S 1
Aktenzeichen: 7A869/18 Paragraphen: Datum: 2019-04-16 Link: pdf.php?db=verwaltungsrecht&nr=21860
|