Angezeigte Ergebnisse pro Seite:
5 | 10 | 20 | 50
Suchergebnisse 1 bis 5 von 8
Bau- und Bodenrecht - Bebauungsplan Einzelhandel Befreiung
Bayerischer VGH - VG Regensburg
13.8.2019
15 ZB 18.751
Zulassung der Berufung; Tatsächliche und rechtliche Schwierigkeiten der Rechtssache; Antrag auf Erteilung eines Vorbescheids; rforderlichkeit eines Einzelhandelsausschlusses im Bebauungsplan; Inzidentprüfung der Wirksamkeit eines Bebauungsplans; Funktionslosigkeit eines Bebauungsplans; Anspruch auf Befreiung von den Festsetzungen eines Bebauungsplans
GG Art 3 Abs 1, Art 14 Abs 1
VwGO § 124 Abs 1 Nr 1, § 124 Abs 1 Nr 2
BBauG § 1 Abs 3
Aktenzeichen: 15ZB18.751 Paragraphen: Datum: 2019-08-13 Link: pdf.php?db=verwaltungsrecht&nr=22503 Bau- und Bodenrecht - Befreiung
OVG Lüneburg - VG Hannover
12.6.2014
1 ME 67/14
Befristete Befreiung und Grundzüge der Planung
Zur Frage, unter welchen Voraussetzungen die Befristung einer Befreiung verhindert, dass die Grundzüge der Planung berührt sind.
BauGB § 31 Abs 2, § 9 Abs 2
Aktenzeichen: 1ME67/14 Paragraphen: BauGB§31 Datum: 2014-06-12 Link: pdf.php?db=verwaltungsrecht&nr=18342 Bau- und Bodenrecht - Baugenehmigungsrecht Befreiung Sonstiges
BVerwG . VGH Baden-Württemberg - VG Stuttgart
18.11.2010
4 C 10.09
Krypta; vorhandene Kirche; Industriegebiet; Vorhaben; Nutzungsänderung; Gesamtvorhaben; städtebauliche Relevanz; Ausnahme; Anlage für kirchliche Zwecke; Gebietsverträglichkeit allgemeine Zweckbestimmung; Störempfindlichkeit; Befreiung; Grundzüge der Planung; planerisches Grundkonzept; nachhaltige Störung durch bisherige tatsächliche
Entwicklung; Befreiungsgrund; Gründe des Wohls der Allgemeinheit; Belange privatrechtlich organisierter Kirchen und Religionsgesellschaften; Erfordern; Vereinbarkeit mit öffentlichen
Belangen; Würdigung nachbarlicher Interessen.;
1. Die in § 9 Abs. 3 BauNVO bezeichneten, ausnahmsweise zulassungsfähigen Nutzungsarten sind nur dann ohne Weiteres gebietsverträglich, wenn sie nicht störempfindlich sind und deshalb mit dem Hauptzweck des Industriegebiets nicht in Konflikt geraten können.
2. Die in den Glaubensvorstellungen wurzelnden Belange privatrechtlich organisierter Kirchen und Religionsgesellschaften können Gründe des Wohls der Allgemeinheit im Sinne des § 31 Abs. 2 Nr. 1 BauGB sein, die eine Befreiung erfordern.
BauGB § 29 Abs. 1, § 31 Abs. 1, § 31 Abs. 2
BauNVO § 9 Abs. 1, Abs. 3 Nr. 2
GG Art. 3 Abs. 1, Art. 4 Abs. 1 und 2, Art. 140
Aktenzeichen: 4C10.09 Paragraphen: BauGB§29 BauGB§31 BauNVO§9 GGArt.3 GGArt.4 GGArt.140 Datum: 2010-11-18 Link: pdf.php?db=verwaltungsrecht&nr=15312 Bau- und Bodenrecht - Baugenehmigungsrecht Befreiung
Hessischer VGH - VG Frankfurt
10.07.2007
3 UZ 433/07
Baugenehmigung, Befreiung, Fiktion, Gaube, Zwerchhaus
Befreiung von baugestalterischen Festsetzungen hinsichtlich der Zulässigkeit von Dachgauben
1. Dachgaube ist ein aus dem Dach heraus errichtetes senkrechtes Dachfenster, das dadurch gekennzeichnet ist, dass es in allen Teilen auf dem Dach und nicht ganz oder teilweise an oder auf der Außenwand errichtet ist. Für den Begriff der Dachgaube ist nicht entscheidend, dass es hinter die Flucht (die Verlängerung) der darunterliegenden Außenwand zurücktritt.
2. Demgegenüber handelt es sich bei einem Zwerchhaus um ein Bauteil, das nicht aus dem Dach, sondern aus der Fassade aufsteigt.
3. Der Unterschied zwischen Dachgauben und Zwerchhäusern besteht darin, dass die Dachgaube eine vorhandene oder anzulegende Dachfläche durch den Aufbau durchbricht, während sich das Zwerchhaus als Baukörper zwar bis in den Dachbereich hinein begibt, jedoch optisch nicht als Durchbrechung der Dachhaut, sondern als eigenständiger Baukörper wahrgenommen wird, der aus der Fassade aufsteigt.
4. Die Genehmigungsfiktion des § 67 Abs. 5 HBO 1993, § 57 Abs. 2 Satz 3 HBO 2002 ist nicht auf die isolierte Befreiung anzuwenden, da eine entsprechende Verweisungsnorm fehlt.
HBO 2002 § 57 Abs. 2
HBO 2002 § 63
HBO 1993 § 67 Abs. 5
HBO 1993 § 68
Aktenzeichen: 3UZ433/07 Paragraphen: HBO§57 HBO§63 HBO§67 HBO§68 Datum: 2007-07-10 Link: pdf.php?db=verwaltungsrecht&nr=11190 Bau- und Bodenrecht - Befreiung
VGH Baden-Württemberg - VG Stuttgart
14.03.2007
8 S 1921/06
Vorhabenbezogener Bebauungsplan, Befreiung, Grundzüge der Planung, Ermessensreduzierung auf Null
Auch von einem vorhabenbezogenen Bebauungsplan kann befreit werden.
BauGB §§ 12, 31
Aktenzeichen: 8S1921/06 Paragraphen: BauGB§12 BauGB§31 Datum: 2007-03-14 Link: pdf.php?db=verwaltungsrecht&nr=10929
|